elend

elend
elend Adj. (Oberstufe)
in einem Zustand, der Mitleid verdient
Synonyme:
ärmlich, armselig, bedauernswert, beklagenswert, erbärmlich, erbarmungswürdig, hilfsbedürftig, jämmerlich, kläglich, kümmerlich
Beispiel:
Sie hatte keinen Job und lebte mit ihren Kindern in einer elenden Behausung.
Kollokation:
elend umkommen
————————
elend Adj. (Oberstufe)
durch eine Krankheit schwach
Synonyme:
erschöpft, geschwächt, krank, kränklich, miserabel, mitgenommen, schlecht, schwächlich, schlapp (ugs.)
Beispiele:
Die todkranke Patientin war in einem elenden Zustand.
Ich habe mir den Magen verdorben und fühle mich jetzt ganz elend.
————————
elend Adj. (Oberstufe)
ugs.: von sehr großer Intensität
Synonyme:
bitter, brennend, extrem, maßlos, unaussprechlich, unbändig, unbeschreiblich, unerträglich, unsagbar, abscheulich (ugs.), entsetzlich (ugs.), furchtbar (ugs.), fürchterlich (ugs.), mächtig (ugs.), riesig (ugs.), schrecklich (ugs.), wahnsinnig (ugs.), irrsinnig (ugs.), tierisch (ugs.)
Beispiele:
Er hatte den ganzen Tag keine Zeit etwas zu essen und jetzt hat er elenden Hunger.
Der Vortrag dauerte elend lange und war furchtbar langweilig.

Extremes Deutsch. 2011.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elend — Elend …   Deutsch Wörterbuch

  • Elend — Saltar a navegación, búsqueda Elend es una banda formada en Francia en 1993 por los compositores e instrumentistas Iskandar Hasnawi(Francia) y Renaud Tschirner (Austria). El nombre de la banda, en alemán significa miseria . Su música puede… …   Wikipedia Español

  • elend — Adj std. (8. Jh.), mhd. ellende, ahd. elilenti, as. elilende Stammwort. Aus wg. * alja landja (oder * ali ) außer Landes seiend , auch in ae. ellende mit dem Neutrum in der Funktion des Abstraktums (nhd. Elend). Bahuvrīhi Bildung zu Land und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • elend — elend: Mhd. ellende »fremd, verbannt; unglücklich, jammervoll« (entsprechend aengl. ellende »fremd«) ist verkürzt aus ahd. elilenti, asächs. eli lendi »in fremdem Land, ausgewiesen«. Der Bedeutungswandel erklärt sich daraus, dass der Ausschluss… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Elend — elend: Mhd. ellende »fremd, verbannt; unglücklich, jammervoll« (entsprechend aengl. ellende »fremd«) ist verkürzt aus ahd. elilenti, asächs. eli lendi »in fremdem Land, ausgewiesen«. Der Bedeutungswandel erklärt sich daraus, dass der Ausschluss… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Elend [1] — Elend, das menschliche Leben in seiner Mühseligkeit aufgefaßt; Verweisung in das Elend, so v.w. Exil …   Pierer's Universal-Lexikon

  • elend — ; ihm war elend [zumute] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Elend [2] — Elend, 1) Säugthier, so v.w. Elennthier; 2) Pflanze, ist Eryngium campestre L …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elend [3] — Elend, Dorf mit 2 Hohöfen, unweit des Brockens, im hannöverschen Amt Elbingerode des Fürstenthums Grubenhagen; 160 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elend [1] — Elend, Pflanze, s. Eryngium …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”